Wettbewerb
Beobachter
Beobachter
Jedem Ballonteam wird ein Beobachter zugeteilt: ein offizieller Unparteiischer, der die Fahrt entweder vom Boden aus mit seinem Fahrzeug begleitet oder mit dem Team im Ballon mitfährt. Der Pilot entscheidet, ob der Beobachter im Ballon mitfährt oder nicht, denn er braucht ja keinen „neugierigen Zuschauer" im Korb. Manchmal ist der Pilot jedoch der Meinung, dass es aus strategischen Gründen notwendig ist, den Beobachter an Bord zu haben, zum Beispiel bei einer Aufgabe, die auf die Sekunde genau erfasst werden muss.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Jedem Ballonteam wird ein Beobachter zugeteilt: ein offizieller Unparteiischer, der die Fahrt entweder vom Boden aus mit seinem Fahrzeug begleitet oder mit dem Team im Ballon mitfährt. Der Pilot entscheidet, ob der Beobachter im Ballon mitfährt oder nicht, denn er braucht ja keinen „neugierigen Zuschauer" im Korb. Manchmal ist der Pilot jedoch der Meinung, dass es aus strategischen Gründen notwendig ist, den Beobachter an Bord zu haben, zum Beispiel bei einer Aufgabe, die auf die Sekunde genau erfasst werden muss.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Jedem Ballonteam wird ein Beobachter zugeteilt: ein offizieller Unparteiischer, der die Fahrt entweder vom Boden aus mit seinem Fahrzeug begleitet oder mit dem Team im Ballon mitfährt. Der Pilot entscheidet, ob der Beobachter im Ballon mitfährt oder nicht, denn er braucht ja keinen „neugierigen Zuschauer" im Korb. Manchmal ist der Pilot jedoch der Meinung, dass es aus strategischen Gründen notwendig ist, den Beobachter an Bord zu haben, zum Beispiel bei einer Aufgabe, die auf die Sekunde genau erfasst werden muss.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Der Beobachter schreibt alles auf: die Zeit und den Ort des Starts und der Landung; die Position aller abgeworfenen Marker; ob er gesehen hat, dass diese abgeworfen wurden; ob Regeln verletzt wurden, etc. Damit diese Aufzeichnungen in geordneter Form erfolgen, benutzt er ein Standardformular für seinen Bericht: das „Observer Report Sheet". Außerdem sollte der Beobachter Karten lesen können; die Wettkampfregeln kennen; der englischen Sprache ausreichend mächtig sein (da die Regeln in dieser Sprache verfasst sind und die Besprechungen auf Englisch abgehalten werden); und die geeigneten Verfahren kennen, um die Position eines Markes im Gelände bestimmen zu können (sprich, eine vereinfachte Form des Vermessens). Heute ist der Einsatz von GPS-Geräten (ein Satelliten gestützter Navigationsempfänger) ebenfalls von Vorteil. Und, wie könnte es anders sein, sollte der Beobachter vorzugsweise Kenntnisse von der Ballonfahrt haben.
Nach der Fahrt bringt das Ballon-Team den Beobachter zurück zum Wettkampfzentrum, wo er oder sie zusammen mit einem anderen Offiziellen den gesamten Flugbericht genau bespricht. Die Positionen werden erneut auf der Wettkampfkarte eingezeichnet und die Koordinaten geprüft - manchmal sogar auf einer größeren und detaillierteren Karte oder auf einer Luftaufnahme. Im Falle von Regelverstößen vergibt der Wettkampfleiter Strafpunkte, die vom Punktestand des Piloten abgezogen werden. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn eine Zeit- oder Streckenbeschränkung verletzt wurde; wenn es zu einem Bodenkontakt kommt (den Ast eines Baumes zu berühren, ist ein Fehler, solange der letzte Marker nicht abgeworfen wurde); wenn nach Sonnenuntergang gelandet oder Nutztiere aufgescheucht wurden.
Abschließend werden alle Daten per Computer erfasst und danach der Punktestand auf einer Skala von 0 bis 1000 über eine komplexe Formel berechnet. (Wer nicht startet, erhält null Punkte. Die beste Wertung sind 1000 Punkte; der Durchschnittswert sind immer 500 Punkte und der Rest wird in relativer Form berechnet und variiert gemäß den erfüllten Aufgaben. Wenn die Piloten bei den Aufgaben eine sehr einheitliche Punktezahl erreichen, fällt die Bewertung sehr ähnlich aus; falls allerdings nur ein „Sehr gut" und für den Rest ein „Ungenügend" vergeben wird, fällt der Unterschied bei der Punktezahl zwischen dem ersten und zweiten Platz sehr groß aus).
Aufgaben
15.1 Vom Piloten festgelegtes Ziel (PDG)
15.2 Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel (PDG)
15.3 Qual der Wahl (HWZ)
15.4 Fly In (FIN)
15.5 Fly On (FON)
15.6 Fuchsjagd (HNH)
15.7 Fuchsjagd mit Anlauf (WSD)
15.8 Gordon Bennett Memorial (GBM)
15.9 Zielfahrt mit Zeitfenster (CRT)
15.10 Rennen zum Wertungsgebiet (RTA)
15.11 Ellenbogen (ELB)
15.12 Dreiecksfläche (LRN)
15.13 Minimaler Abstand mit Zeitvorgabe (MDT)
15.14 Minimum Distance mit Wertungsgebiet (SFL)
15.16 Maximaler Abstand mit Zeitvorgabe (XDT)
15.17 Maximaler Abstand (XDI)
15.18 Maximum Distance zwei Marker (XDD)
15.19 Winkel (ANG)
15.20 3D-Aufgabe
PDG55kb
Vom Piloten festgelegtes Ziel - Regel 15.1
Die Piloten legen die Ziele vor dem Start individuell fest (normalerweise Schnittpunkte/Kreuzungen). Mit dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Piloten, die Geschwindigkeit und die Richtung des Windes vorherzusehen und zu einem von ihm gewählten Ort zu fahren, getestet.
JDG 64kb
Vom Wettkampfrichter vorgegebenes Ziel - Regel 15.2
Der Wettkampfleiter (Verantwortlicher für die Aufgaben / Ballon-Meister / Schiedsrichter) gibt das Ziel vor, normalerweise eine Kreuzung oder ein identifizierbarer Punkt. Die Ballons starten von einem gemeinsamen Bereich aus und versuchen, einen Marker so nah als möglich neben einem in der Nähe des vorgegebenen Punktes befindlichen Ziel abzuwerfen.
HWZ 68kb
Qual der Wahl - Regel 15.3
Das Ziel der „Qual der Wahl" besteht darin, dass der Pilot ein Ziel auswählt und versucht während der Fahrt zu einem oder mehreren von der Wettkampfleitung im Voraus festgelegten Zielen zu fahren. Die Entscheidung der Piloten, welche Ziele sie ansteuern, hängt von der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes ab.
FIN 68kb
Aufgabe „Fly In" - Regel 15.4
Beim „Fly In" wählen die Piloten ihren Startpunkt, von dem aus sie das vorgegebenen Ziel anfahren, selbst aus. Der Startpunkt muss in einer bestimmten Entfernung zum Ziel liegen. Diese Aufgabe wird in der Regel mit einem „Fly On" kombiniert.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
FON 68kb
„Aufgabe" Fly On - Regel 15.5
Beim „Fly On" muss der Pilot während der Fahrt ein Ziel sowie eine minimale und maximale Entfernung zum vorherigen Ziel festlegen, das er dann nach Abschluss der vorherigen Aufgabe ansteuern kann.
HNH 68kb
Fuchsjagd - Regel 15.6
Der vom Leiter bestimmte „Fuchs-Ballon" startet einige Minuten vor den Konkurrenten, den „Jagdhunden". Die Aufgabe des „Fuchses" besteht darin, die „Jagdhunde" während einer bestimmten Zeit zu einem Wettrennen zu bringen. Der Landeplatz des Fuchses wird zum Ziel der Jagdhunde.
WSD 68kb
Fuchsjagd mit Anlauf - Regel 15.7
Eine Kombination zwischen „Fly In" und „Fuchsjagd". Die Piloten wählen ihren Startpunkt selbst aus und legen einen Mindestabstand zwischen dem Startpunkt des „Fuchses" fest. Der „Fuchs-Ballon" hebt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab und fährt dann eine bestimmte Zeit lang. Der Startpunkt des „Fuchses" ist das erste Ziel der „Jagdhunde" und sein Landeplatz das zweite Ziel.
GBM 73kb
Gordon Bennett Memorial - Regel 15.8
Die Konkurrenten versuchen ihren Marker so nah als möglich an dem im Voraus festgelegten Ziel innerhalb des Wertungsgebietes abzuwerfen. Um die Aufgabe schwieriger zu gestalten, kann das Wertungsgebiet als Dreieck oder unregelmäßige Form ausgeführt werden, in deren Ecke sich das Ziel befindet.
CRT 68kb
Zielfahrt mit Zeitfenster - Regel 15.9
Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Ziel zu erreichen, Dabei kann das Gebiet, das am nächsten liegt oder die meisten Punkte bringt, ausgewählt werden, solange dies laut Regeln „offen" ist. Erreicht ein Pilot das Ziel zu früh oder zu spät, kann er nur eine Punktzahl erreichen, die den Punkten des zu diesem Zeitpunkt offenen Gebietes entspricht. Es kann verschiedene Wertungsgebiete mit unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel geben.
RTA 68kb
Rennen zum Wertungsgebiet - Regel 15.10
Die Piloten versuchen ihren Marker so schnell als möglich innerhalb eines vorgegebenen Wertungsgebiets abzuwerfen. Diese Aufgabe ersetzt das „Rennen zur Linie", bei dem die Startzeit und der Zeitpunkt, zu dem die Linie überfahren wurde, zur Berechnung der Ergebnisse der Konkurrenten benutzt wurde.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
ELB 68kb
Ellenbogen - Regel 15.11
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Danach versuchen die Piloten eine Strecke zu fahren, die sie so weit als möglich von der Richtung ihrer ersten Etappe wegführt. Die größte Richtungsabweichung bringt den Sieg.
LRN 68kb
Dreiecksfläche - Regel 15.12
Nach dem Start und einer bestimmten Fahrtzeit oder Strecke lassen die Piloten ihren ersten Marker fallen. Das ist Punkt B. Dieser Marker bildet zusammen mit einem vom Leiter vorgegebenen Punkt (Punkt A) die A-B-Seite eines Dreiecks. Der Pilot fährt weiter und lässt einen weiteren Marker fallen (Punkt C), womit er das A-B-C-Dreieck abschließt. Der Pilot, dessen Dreieck die größte Fläche aufweist, hat gewonnen.
MDT 74kb
Minimum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.13
Ziel dieser Aufgabe ist das Gegenteil der „Maximum Distance mit Zeitvorgabe". Es gilt, während einer bestimmten Zeit die kürzeste Strecke zwischen dem gemeinsamen Startpunkt zurückzulegen.
SFL 3kb
Minimum Distance mit Wertungsgebiet - Regel 15.14
Bei dieser Aufgabe müssen die Konkurrenten einen Marker so nah als möglich am gemeinsamen Startpunkt innerhalb eines Wertungsgebiets abwerfen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
MD - D 74kb
Minimum Distance zwei Marker - Regel 15.15
Die Konkurrenten müssen zwei Marker so nah als möglich nebeneinander innerhalb zweier verschiedener Wertungsgebiete fallen lassen.
XDT 3kb
Maximum Distance mit Zeitvorgabe - Regel 15.16
Bei dieser Aufgaben müssen die Konkurrenten innerhalb des zulässigen Zeitraums soweit als möglich vom Startpunkt wegfahren, bevor sie ihren Marker fallen lassen.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDI 3kb
Maximaler Abstand - Regel 15.17
Ziel dieser Aufgabe ist es, soweit als möglich vom Startpunkt in das vorgegebene Zielgebiet hineinzufahren. Der Pilot, der die größte Entfernung zurücklegt, gewinnt.
(Diagramm des Großen Preis der Honda Ballooning-Anlage in Japan)
XDD74kb
Maximum Distance zwei Marker - Regel 15.18
Die Konkurrenten lassen zwei Marker innerhalb eines oder zweier Wertungsgebiete fallen. Die längste Strecke gewinnt.
ANG 3kb
Winkel - Regel 15.19
Die Konkurrenten versuchen so weit als möglich von der vorgegebenen Richtung abzuweichen. Die Richtungsabweichung ergibt sich aus dem Winke zwischen Line A-B und der vorgegebenen Richtung, wobei A der Startpunkt und B der Punkt ist, an dem der Ballon oder der Marker gelandet ist.
3DT
3D-Aufgabe - Regel 15.20
Die Konkurrenten versuchen eine maximale Distanz innerhalb des Luftraums zu erreichen. Das Ergebnis ergibt sich aus der erreichten horizontalen Entfernung zwischen der gültigen Flugbahn innerhalb des/der Luftraums/Lufträume. Das beste Ergebnis gewinnt.
Rückkehr